Die Sauna ist ein Ort der Entspannung, Erneuerung und Gesundheit. Sie bietet nicht nur einen Rückzugsort vom Alltag, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Von der richtigen Anwendung über die Wirkung auf den Körper bis hin zu häufigen Fehlern – in diesem praktischen Guide findest du alles, was du über das Saunieren wissen musst, inklusive der Frage: Gemeinsam oder getrennt?
Ablauf eines klassischen Saunagangs
Ein Saunagang besteht aus mehreren Phasen, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen:
Vorbereitung:
Duschen: Reinige deinen Körper gründlich und trockne dich danach gut ab. Trockene Haut schwitzt besser.
Einstimmen: Ruhe dich kurz aus, um den Kreislauf auf die Wärme vorzubereiten.
Der erste Saunagang:
Suche dir in der Sauna einen Platz auf mittlerer oder oberer Bank, je nach Temperaturvorlieben.
Bleibe 8–12 Minuten in der Sauna, je nach deinem Wohlbefinden. Setze dich für die letzten 2 Minuten aufrecht hin, um deinen Kreislauf zu stabilisieren.
Abkühlung:
Atme an der frischen Luft tief ein und aus.
Dusche dich lauwarm ab und steigere langsam die Kälte, um deine Poren zu schliessen.
Optional: Nutze ein kaltes Tauchbecken, aber gewöhne deinen Körper vorher an die Kälte.
Ruhephase:
Wickel dich in ein Handtuch oder Bademantel und ruhe dich 15 Minuten lang aus. Dies ist wichtig, damit sich dein Kreislauf normalisieren kann.
Weitere Gänge:
Wiederhole den Zyklus zwei- bis dreimal. Höre dabei immer auf deinen Körper – übertreibe es nicht.
Was passiert mit dem Körper in der Sauna?
Die Sauna wirkt auf den gesamten Organismus und bringt viele positive Effekte mit sich:
Steigerung der Durchblutung: Die Hitze erweitert die Blutgefässe, verbessert die Sauerstoffzufuhr und regt den Stoffwechsel an.
Entgiftung durch Schwitzen: Über die Haut werden Giftstoffe und überschüssige Flüssigkeiten ausgeschieden – bis zu einem Liter Schweiss pro Saunagang.
Stärkung des Immunsystems: Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte trainiert die Gefässe und aktiviert die Abwehrkräfte.
Entspannung: Die Wärme lockert Muskeln und beruhigt das Nervensystem, was Stress abbaut.
Frauen und Männer in der Sauna – Gemeinsam oder getrennt?
In vielen Kulturen ist gemeinsames Saunieren von Frauen und Männern selbstverständlich, während in anderen Ländern getrennte Saunen bevorzugt werden. Beides hat seine Vor- und Nachteile:
Vorteile des gemeinsamen Saunierens:
Stärkung sozialer Bindungen (z. B. mit Partner oder Freunden).
Offene, kommunikative Atmosphäre.
Einfacher für Paare oder gemischte Gruppen.
Vorteile des getrennten Saunierens:
Mehr Privatsphäre und Komfort für jene, die sich ohne das andere Geschlecht wohler fühlen.
Entspannteres Umfeld, besonders in konservativen Kulturen oder bei Schamgefühl.
Möglichkeit, auf spezifische Bedürfnisse von Frauen oder Männern einzugehen.
Tipp:Respektiere deine eigenen Vorlieben und die der anderen. Entscheide, ob du die Gemeinschaft oder die Ruhe bevorzugst, und achte darauf, dich immer wohlzufühlen.
Häufige Fehler beim Saunieren
Um die Sauna optimal zu nutzen, solltest du diese häufigen Fehler vermeiden:
Zu lange in der Sauna bleiben: 8–12 Minuten pro Gang sind ausreichend. Längeres Verweilen belastet den Kreislauf. (aber z. B in Infrarot kann man schon länger bleiben)
Zu wenig trinken: Sauna entzieht dem Körper Flüssigkeit – trinke vor und nach dem Saunieren ausreichend Wasser oder Tee.
Voll oder hungrig in die Sauna gehen: Ein voller Magen belastet, ein leerer Magen kann zu Schwindel führen.
Keine Ruhepausen: Vernachlässige die Ruhephasen nicht. Sie sind entscheidend für die Regeneration.
Direkter Sprung ins kalte Wasser: Gewöhne deinen Körper langsam an die Kälte, um Kreislaufschocks zu vermeiden und auch wegen hygiene
Was sollte in der Sauna nicht passieren?
Unwohlsein ignorieren: Verlasse sofort die Sauna, wenn dir schwindelig oder unwohl wird.
Unangemessenes Verhalten: Halte die Sauna sauber, verhalte dich leise und respektiere den persönlichen Raum anderer.
Alkohol vor der Sauna: Alkohol belastet den Kreislauf und erhöht das Risiko von Schwindel oder Kreislaufproblemen.
Keine Hygiene beachten: In der Sauna sollte niemand direkt auf dem Holz sitzen. Lege immer ein Handtuch unter, um die Hygiene zu wahren und das Holz zu schützen.
Achte darauf, dass dein gesamter Körper (inklusive Füsse) das Handtuch berührt und nicht direkt das Holz.
Tipps für das perfekte Saunaerlebnis
Plane genug Zeit ein: Saunieren sollte entspannt und ohne Zeitdruck erfolgen – nimm dir mindestens zwei Stunden.
Achte auf deine Haut: Nach dem Saunagang ist die Haut aufnahmebereit für pflegende Cremes oder Öle.
Nutze Aufgüsse: Duftaufgüsse mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Lavendel intensivieren die Entspannung.
Entdecke unterschiedliche Saunatypen: Probiere finnische Saunen, Infrarotkabinen oder Biosaunen aus, um deine Vorlieben zu finden.
Sauna als Quelle der Gesundheit
Ein Saunagang ist mehr als nur eine entspannende Auszeit – er ist ein ganzheitliches Erlebnis für Körper und Geist. Mit dem richtigen Ablauf, achtsamer Nutzung und Respekt vor den eigenen Grenzen kannst du die vielen gesundheitlichen Vorteile der Sauna genießen. Egal ob allein, mit Freunden oder getrennt – finde deine perfekte Art, die wohltuende Wärme zu erleben.
Comments